Inhaltsverzeichnis
Getrocknete Tomaten aus dem Dörrautomaten
Dieses Jahr schien bei uns anfänglich nicht nach einem Tomatenjahr auszusehen. Doch das änderte sich dann schlagartig und wir kamen aus dem Tomatenernten nicht mehr heraus. Auch wenn ich oft etwas allergisch auf Tomaten reagiere, lasse ich es mir nicht nehmen, diese in den verschiedensten Gerichten zu verwenden. Sei es zur Tomatensoße, die wir übrigens auch eingekocht haben (bei so vielen Früchtchen), oder im Salat, aber auch getrocknet. Da wir mittlerweile getrocknete Tomaten lieben, ob im Brot, im Dip (z.B. eine Art Kräuterbutter, oder Feta Aufstrich), an Pasta u.v.m., wollte ich sie unbedingt mal selbst trocknen.
Womit geht das am besten? Mit einem Dörrautomaten. Denn dieser verbraucht nicht so viel Strom wie der normale Backofen. Wir schauten uns also im Internet nach den verschiedensten Dörrautomaten um. Einer cooler, aber auch teurer als der andere. Von den ‚Plastikbombern‘ rieten viele User im Netz ab, da sie sich nie sicher waren, ob das wirklich so gesund für die Lebensmittel sei. Also schauten wir uns gleich nach einem kleinen ‚Ofen‘ um, der Metallgitter besaß, um auf Nummer sicher zu gehen. Unsere Wahl fiel dann auf dieses Schätzchen:
Der Dörrautomat von TURBOWAVEbio war wirklich günstig und sollte uns erst einmal für den Anfang reichen. Allerdings merkten wir schnell, dass das dörren mit einem extra Dörrgerät so viel Spaß macht, dass wir kaum hinterher kamen, da unser Garten wirklich viel Gemüse ablieferte. Die 14 Liter mit 5 Einlegegittern auf 5 Etagen, können bei sehr viel Obst und Gemüse dann doch schon recht knapp werden. Hat man allerdings nur ein paar Äpfel über und möchte zwischendurch gern mal etwas gesundes snacken, lohnt es sich ebenfalls, dieses Gerät anzuschaffen. Wir haben tatsächlich schon innerhalb kürzester Zeit viel getrocknet und sogar eine eigene Gemüsebrühe mit dem Gemüse aus dem Garten gezaubert.
EQUIPMENT
Getrocknete Tomaten aus dem Dörrautomaten
Kochutensilien
Zutaten
Anleitungen
- Zuerst werden die Tomaten ordentlich gewaschen, halbiert und vom Strunk befreit. Anschließend auf den Dörrfolien und den Dörrgittern mit der aufgeschnittenen Seite nach oben verteilt. Das Salz mit den Fingern ein wenig über die Tomaten verteilen (ähnlich wie eine Prise), dann die Kräuter ebenfalls drüber verteilen (nach Geschmack).
- Die Tomaten im Dörrautomaten geben und bei 70° C für gute 16 Stunden dörren/trocknen lassen.
- Anschließend die fertig getrockneten Tomaten abkühlen lassen und in sterilen Einmachgläsern aufbewahren. Wer mag gibt in einem Glas Olivenöl bis zum Rand hinein, sodass die Tomaten schön darin eingelegt sind.
Klicke auf die markierten Zeitangaben in der Anleitung um den Timer zu aktivieren!
Notizen
Eigene Notiz
Nährwerte
Getrocknete Tomaten sollten wirklich gut getrocknet sein, wenn man sie ohne Öl aufbewahren möchte. Da sie sonst bei zu viel enthaltener Feuchtigkeit anfangen zu schimmeln.
Die getrockneten Tomaten könnt ihr nun lange aufbewahren und wann immer ihr Lust drauf habt, einfach aus dem Glas entnehmen und eure Lieblingsgerichte kreieren. Wir verwenden die getrockneten Tomaten gerne mal im Brot, zu einem mediterranen Nudelsalat, in Kräuterbutter oder auch in einem leckeren mediterranen Aufstrich mit wie diesen hier:
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.