🔍 Suche...
Bauernbrot
Einfaches Bauernbrot Rezept. Mit Roggenmehl und Sauerteigextrakt.
Bauernbrot

Inhaltsverzeichnis

Einfaches Bauernbrot – aus dem Gärkorb

Ich wollte mal ein einfaches Bauernbrot, welches ich ohne Backform backen könnte. Dank meines neuen Gärkörbchen, hat das zum Glück wunderbar geklappt und das Brot hat seine tolle Form behalten. Somit konnte ich das Bauernbrot aus dem Körbchen ganz leicht aufs Backblech kippen und direkt im Ofen perfekt backen.
Es musste unbedingt eine Alternative zu meiner Silikonbackform her, da diese immer viel zu stark von dem Brotteig auseinander gedrückt wurde. Auch meine tolle Kuchen- und Brotbackform aus Steingut hat mich nicht ganz zufrieden gestellt. Deswegen musste ich mir eine andere Lösung einfallen lassen.

Nach einigen Recherchen im Internet, fiel mir immer wieder der runde Gärkorb auf, der dem Brot eine tolle Form und ein geniales Muster verpasste. Ihn fand ich in einem tollen Set, mit ganz viel Zubehör bei Amazon.

Brot Gärkörbchen im Set
Brot Gärkörbchen im Set

Bei dem Gärkörbchen war ein Pinsel, mehrere Spatel, sowie zwei sehr scharfe Messer dabei, mit denen man wunderbar den Teig einschneiden kann. Zudem kann man das Körbchen praktischer Weise mit dem mitgelieferten Leinentuch abdecken, was perfekt – dank Gummiband – auf das Körbchen passt. Alternativ kann man das Tuch in das Körbchen legen und somit Brot und Brötchen drin aufbewahren. Was sich sehr gut am Frühstückstisch macht. Damit bin ich jedenfalls mehr als zufrieden.

Und so sah dann das fertige Bauernbrot aus:

Bauernbrot
Bauernbrot

Zutaten

Bauernbrot

Bauernbrot

dce254d679dee42e6f84a05d6cb926a4?s=65&r=gDesirée Kettler
Einfaches Bauernbrot Rezept. Mit Roggenmehl und Sauerteigextrakt.
4.80 von 5 Bewertungen
Vorbereitung 5 Min.
Zubereitung 10 Min.
Ruhezeit 1 Std. 30 Min.
Arbeitszeit 15 Min.
Gericht Brot
Land & Region Deutschland, Europa
Portionen 10 Portionen
Kalorien
Hinweis
wheat 1
vegan symbol
2224221
Klicke auf das jeweilige Equipment für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz.)

ZUTATEN

Klicke auf die markierten Zutaten für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz.)
cshow
Mit unserem Rabatt Code justkettlerslandleben bekommst du ein GRATIS Gewürz zu deiner Bestellung bei Just Spices dazu. (Warenwert mind. 20€ ohne Versandkosten.)

ANLEITUNG 

  • Den Sauerteig Extrakt, das Salz und die Hefe in einer Rührschüssel in ein wenig lauwarmen Wasser auflösen.
    IMG 7392
  • Die beiden Mehlsorten und das restliche Wasser hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten.
    IMG 7393
  • Den Teig am Ende noch mals gut mit den Händen durchkneten und dann zu einer glatten Kugel formen.
    Teig kneten für Bauernbrot
  • Das Gärkörbchen mehlieren: etwas Mehl hineingeben und mit einem Pinsel in die Rillen verteilen, damit der Teig später nicht kleben bleibt.
    Gärkörbchen mit Mehl vorbereiten
  • Den Teig ins mehlierte Körbchen legen.
    Bauernbrotteig im Gärkörbchen
  • Mit dem Leinentuch zudecken und für mindestens 90 Minuten ruhen lassen.
    Bauernbrot im Gärkörbchen zugedeckt
  • Den Teig kontrollieren, ob er genug aufgegangen ist. Falls nicht, ruhig noch eine Weile länger ruhen lassen. Den Backofen schon mal auf 250° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Bauernbrot im Gärkörbchen
  • Das Gärkörbchen vorsichtig über ein Backblech umkippen und den Teig langsam aufs Backpapier setzen.
    Bauernbrot
  • In den vorgeheizten Backofen ein Schälchen (o. Backblech) mit ca. 200 ml Wasser geben, dann das Brot auf die untere Schiene geben und für 10 Minuten bei 250° C und dann für weitere 50 Minuten bei 200° C (Ober-/Unterhitze) backen lassen.
    Bauernbrot

Klicke auf die markierten Zeitangaben in der Anleitung um den Timer zu aktivieren.

Keywords Bauernbrot, Beilagenbrot, Brotrezept
Share it! Like us! Tweet it!
Rezept bereits ausprobiert?Dann tagge mich doch auf Instagram unter @kettlers_landleben mit dem Hashtag #kettlerslandleben, damit ich dein Foto nicht verpasse!
Gefällt dir mein Rezept?Falls es dir gefällt und du es sogar ausprobiert hast, hinterlasse mir doch einen Kommentar! Dein Feedback motiviert mich und interessiert auch meine Leser, die das Rezept ebenfalls ausprobieren möchten.

Als Kooperationspartner von Amazon und von Just Spices verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Mit diesem Rezept und meinem neuen Gärkorb habe ich ein tolles Bauernbrot gebacken. Mein Gärkörbchen möchte ich jetzt nie mehr missen. Und das ganze Zubehör ist nicht nur fürs Brotbacken super praktisch.

Ihr könnt mit dem Gärkörbchen auch unsere anderen Brote nach backen. Hierfür eignet es sich ebenfalls sehr gut:

Roggen Vollkornbrot

Unser Roggen Vollkornbrot

Wie wäre es stattdessen mal mit einem leckeren Kürbisbrot mit passendem Kürbis-Hummus dazu?

Kürbisbrot mit Kürbis-Hummus

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

4 Kommentare

  1. Habe das Brot ohne Gärkorb gebacken, ging auch, aber ich denke ich werde mir einen zulegen, damit es auch so wunderschön aussieht. 😍

    • Super, dass es auch ohne gut klappt, das freut mich! Vielen Dank für dein Feedback! Das Gärkörbchen möchte ich echt nicht mehr missen, wir haben sehr schöne Scheiben aus dem Brot bekommen.

    • Was mache ich falsch wenn mein Brot immer wegläuft wenn ich es aufs Papier stürze , habe mich extra an mein Rezept gehalten bzgl Menge geht schön auf bildet ne leichte Haut und dann bleibt der Deckel trotz Mehl im Korb kleben und das Brot läuft auseinander …???

      • Liebe Jessie,

        vielleicht ist die Menge an Wasser ein wenig zu viel für dein Mehl? Ich würde es mit etwas weniger Wasser ausprobieren. Es kommt auch immer auf die Mehlsorten drauf an. Bei Roggenmehl Typ 1150 braucht man z.B. meist etwas mehr Wasser, als bei den anderen Sorten. Und damit der Deckel nicht im Korb kleben bleibt, muss das Körbchen gut mit Mehl ausgelegt sein. Zur Not auch noch mal etwas Mehl auf den Teig geben.

        Wenn man das Brot auf das Backblech umstürzt, sollte es auch am besten sofort in den Ofen, denn je länger es noch ruht, umso mehr könnte es weiterhin aufgehen und auch einsacken bzw. auseinander gehen.

        Probier dich ruhig etwas aus mit den Mehlsorten und etwas weniger Wasser, wenn der Teig zu klebrig ist.

        Ich drücke dir die Daumen und freue mich, wenn es bald besser klappt!

        Liebe Grüße,
        Desirée

Gib uns Feedback!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2022 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT:  Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Kettler’s Landleben" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen