
Bei uns lebt eine lustige, bunte Truppe voll von Hühnern und Enten. Auch Wachteln haben wir mittlerweile wieder auf unserem Hof.
Zu unseren Hühnern:
Eine bunte Mischung aus Grünleger Henne, Leghorn Henne, ein paar Australorps und schwedischen Blumenhühner sowie ein Brahma Hahn ist bei uns vertreten. Unsere Ältesten sind die Grünleger Henne und Leghorn Henne. Die beiden hüpfen immer erst einmal morgens über den Zaun und gehen den gesamten Hof ab, bis sie sich dann am späten Nachmittag wieder zurück zu den anderen Hühnern gesellen. Dabei legen sie auch gerne mal ihre Eier an ihren Lieblings Orten, wie z.B. die Werkstatt von Christian.
Manchmal hat unser Hund Gino Glück und findet ein paar Eier von unserer Leghorn Henne zwischen Gerümpel unter unseren Carports. Man kann schon fast sagen, dass wir jeden Tag Ostern haben, da wir öfter mal auf Eiersuche sind.
Wenn es um leckere Hühnereier geht, hat sicherlich so manch einer seine Erfahrungen gemacht und der ein oder andere hat da auch bestimmt eine Lieblingssorte. Wir haben für uns festgestellt, dass die Grünleger Henne immer sehr leckere Eier legt und dass die schwedischen Blumenhühner (für uns persönlich) die leckersten Eier legen. Sie sind einfach so vollmundig, cremig, einzigartig lecker in ihrem Geschmack. Die Eier von unseren Australorps hingegen schmecken da schon etwas herber, fast schon „strenger“. So wird man noch zum Eier Sommelier und entwickelt einen Gourmet Gaumen.
Derzeit befinden sich unsere Hühner in der Mauser und das schon ziemlich lange, quasi immer wieder mal. Daher legen sie auch nicht so viele Eier im Moment. Doch für uns selbst ist es noch ausreichend. Wir möchten unsere Hühner und deren leckeren Eier einfach nicht mehr missen.
Unser Brahma Hahn ist ein ruhiger Geselle und noch recht jung. Er gibt noch nicht wirklich „Hahn-Geräusche“ von sich. Ab und an hört man ihn „hupen“, wenn ihn die Hühner zurecht weisen, weil er im Wege stand oder ein Korn geklaut hat. Doch er wächst und gedeiht ja noch.
Normaler Weise sind wir keine Hahn Liebhaber, aber die Brahma Rasse ist eine sehr gechillte, ruhige Rasse. Das passt sehr gut zu unseren Hühnern. Der Hahn ist nicht aufdringlich und belästigt die Hühner die ganze Zeit. Das bevorzugen wir alle gern.

Unsere Hühner Leben mit unseren Warzenenten und Laufenten zusammen. Die Hühner haben allerdings ihren eigenen Stall für die Nacht und wenn sie bei schlechtem Wetter einfach mal drin bleiben wollen. Ab und an gehen die Enten auch mal in den Hühnerstall, aber auch nur, weil sie dort nach Körnerresten schauen.
Zu unseren Laufenten:
Unser Laufenten Pärchen hat dieses Jahr Nachwuchs erhalten und jetzt haben wir eine lustige Laufenten Truppe über unsere Wiese watscheln. Sie machen viel Krach und schnattern den ganzen Tag, aber sie sind auch sehr fleißig und kümmern sich um Schnecken und andere Tierchen, die unserem Gemüse schaden könnten.
So fing alles bei der Laufenten Mama an Ein Küken nach dem Nächsten Leider haben die beiden dunklen Küken nicht lange überlebt Laufenten Mama mit Küken Mittlerweile sind alle schon groß
Bei unserer Laufenten Mama kamen zwei dunkle Küken zur Welt. Sie waren wunderschön, doch leider haben die beiden dunklen Küken nicht sehr lange gelebt. Solche Verluste gibt es leider immer wieder bei der Naturbrut.
Zu unseren Warzenenten:
Unsere Warzenenten waren mal nur zu viert. Ein Erpel und drei Weibchen. Mittlerweile haben zwei der Weibchen Nachwuchs bekommen und die (mittlerweile) großen Küken rennen mit den Hühnern und erwachsenen Enten über die Wiese. Wir waren sehr stolz, dass die Naturbrut so wunderbar bei unseren Enten geklappt hat. Ein Huhn von uns hat sogar ein Entenküken ausgebrütet, allerdings hat das Küken nicht lange gelebt. Es war einfach zu schwach.








Unser Junior hat eine Menge Spaß mit seinen Enten Freunden. Jeden Tag besucht er sie und füttert sie mit Gras, weil er das so gerne abruft. Er hat sich richtig gefreut, als die Küken noch so klein waren und ihm immer hinterher gewatschelt sind.
Unser besonderer Schatz:
Ein Entenküken ist ein ganz besonderes Wesen. Unser kleinstes Küken. Es war von Anfang an sehr schwach und klein. Kommt mit dem wachsen nicht so schnell hinterher wie sein einziges Geschwisterlein. Es Wurde sogar einmal von Ratten angenagt und dennoch hat es das überlebt und kämpft weiter. Es hat bei uns einen gesonderten Platz bekommen, weil es von den anderen Küken geärgert und vertrieben wird. Es sitzt manchmal einfach nur so da und starrt ins Leere, als sei es geistig gar nicht anwesend. Es ist als Einziges sehr zutraulich und lässt sich sehr gerne von uns streicheln. Es frisst und trinkt auch ganz normal, ist nur ein wenig anders, als die anderen und wir haben es sehr lieb gewonnen. Es darf bei uns so lange leben und glücklich sein, bis es nicht mehr kann.

Die Flugenten:
Zu dieser lustigen Truppe gehörten auch mal 2 große Flugenten. Sie sind vor kurzem in unseren Tiefkühler gelandet. Da wir uns auch mit Fleisch selbst versorgen, gehört auch das für uns dazu. Christian schlachtet selbst und die beiden Flugenten waren zwei Erpel und haben für mächtig viel Stress und Unruhe bei den anderen Enten gesorgt. Ständig wurden die Küken festgehalten, aus reinem Futterneid. Die armen Warzenenten wurden bestiegen und dabei sind die Flugenten Erpel noch mal eine Nummer größer als der Warzenenten Erpel. Da bot es sich so oder so an, dass wir unser eigenes Entenfleisch fertig machen. Und nun herrscht wieder Ruhe auf der Geflügel Wiese und unser Junior erfreut sich über leckeres, frisches Entenfleisch. Von Enten, die bei uns ein wirklich sehr schönes und glückliches Leben hatten.

Jetzt hat unser Elvis, so nennen wir unseren Warzenenten Erpel, seine Mädels alle wieder für sich und passt auf sie auf. Der Name Elvis kam uns in den Sinn, da der Erpel immer einen Kamm auf den Kopf hat, wenn er sich putzt oder aufregt. Das sieht wie eine Powerlocke á la Elvis aus.
Unsere Wachteln:
Seit Kurzem haben wir auch wieder Wachteln auf unserem Hof. Dazu haben wir uns einen ganz einfachen Wachtelstall selbst gebaut aus einer alten Zimmertür. (Den Wachtelstall könnt ihr demnächst unter der Kategorie DIY & Upcycling finden oder als Video auf unseren Social Media Kanälen.)
Mal sehen, wann unsere jungen Wachteln das erste Mal Eier legen. Derzeit sind sie auch in der Mauser.
Unser Geflügel hat viel Auslauf, viel Freiraum und bekommt immer tolles Futter. Oft bekommt es von uns Obst und Gemüse Reste oder auch mal trockenes Brot oder Brötchen. Ein schönes und glückliches Leben für Enten, Hühner und Wachteln.
No responses yet