🔍 Suche...
Schweinebraten mit Rotweinsoße, Semmelknödel und Rosenkohl
Ob als klassischen Sonntagsbraten, Adventsessen oder sogar zu Weihnachten: dies ist wahrhaftig schon ein kleines Festessen!
Schweinebraten mit Rotweinsoße, Semmelknödel und Rosenkohl

Inhaltsverzeichnis

Schweinebraten an Rotweinsoße mit Semmelknödel und Rosenkohl

Immer wieder Sonntags… Kommt die Erinnerung. Früher wurde meist nur Sonntags Fleisch gegessen. Einen Sonntagsbraten. Christian und ich essen so gut wie kaum noch Schweinefleisch. Wir lieben unser eigenes Hähnchenfleisch so sehr, dass wir es für fast alles einsetzen. Doch ab und an muss es auch mal ein ordentlicher Schweinsbraten sein.
Unser Schweinebraten an Rotweinsoße mit Semmelknödel und Rosenkohl ist uns wirklich ausgezeichnet gelungen, sodass wir direkt ins Schwärmen kamen. Man erinnert sich sofort an die Sonntage mit der ganzen Familie. Wie schön war es doch, als alle beisammen saßen und man gutes Essen zu sich nahm, welches man immer wertschätzte. Eine unbeschwerte Kindheitserinnerung.

Dieses Mal haben wir uns eine Erinnerung geschafft, weil der Braten und die Soße genauso wie von den Großeltern schmeckte.

Schweinebraten mit Rotweinsoße, Semmelknödel und Rosenkohl
Schweinebraten mit Rotweinsoße, Semmelknödel und Rosenkohl

Klöße habe ich schon immer geliebt, genauso wie Chris, der sich mit mir in der Kindheit garantiert ein Wettessen geliefert hätte. Da hätte er nicht schlecht gestaunt, wie viel ich als kleines zartes Mädel (damals, lang ist es her… *flunker*) verdrücken konnte. Aber Semmelknödel waren immer eine Nummer größer, denn sie sind einfach noch viel mehr sättigender, als normale Kartoffelklöße. Klar, dank der vielen Semmel. Irgendwie waren die Semmelknödel immer meine Lieblingsknödel. Sie passen so gut zum Schweinebraten.

Selbst gemachte Semmelknödel
Selbst gemachte Semmelknödel

Die Semmelknödel sind sogar richtig leicht gemacht und ich finde sie weniger aufwendig, als Kartoffelknödel. Meiner Meinung nach sind Semmelknödel auch Geling sicherer. Habe sie nur etwas unterschätzt, weil wir sie schon so lange nicht mehr auf unseren Tellern hatten. Sie sind so unglaublich mächtig.

Der Schweinebraten ist übrigens Schweinenuss oder auch Schweinenase genannt. Für uns ein Kilo Klumpen Fleisch. Scharf angebraten von allen Seiten, abgelöscht mit einem trockenen Rotwein, mit Rinderfond und angeschmorten Gemüse, sowie Kräutern konnte er im Ofen vor sich hin schmoren. Das tat ihm sichtlich gut. Ich brauchte nur noch den Sud durchgesiebt mit etwas dunklem Soßenbinder andicken (aufköcheln) und die Soße war perfekt!

Geschnittener Schweinebraten (Schweinenuss o. -nase)
Geschnittener Schweinebraten (Schweinenuss o. -nase)

Weiter unten – nach dem Rezept – geht es weiter mit dem Rosenkohl.

Zutaten

Für den Schweinebraten

  • 1 Kilo Schweinenuss
  • 400 ml Rinderfond
  • 400 ml trockener Rotwein
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 ganze Chili (getrocknete)
  • ½ Paket Suppengrün (o. fertige TK Ware)
  • 2 Rosmarinzweige (alt. getrocknet)
  • 1 Thymianzweig (alt. getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter (o. Butterschmalz)
  • Olivenöl

Für die Semmelknödel

  • 6 Brötchen (vom Vortag o. älter)
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Butter
  • 3 Eier
  • 40 g Petersilie (frische o. TK)
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • Semmelbrösel

Für den Rosenkohl

Für die Soße

Schweinebraten mit Rotweinsoße, Semmelknödel und Rosenkohl

Schweinebraten in Rotweinsoße mit Semmelknödel und Rosenkohl

dce254d679dee42e6f84a05d6cb926a4?s=65&r=gDesirée Kettler
Ob als klassischen Sonntagsbraten, Adventsessen oder sogar zu Weihnachten: dies ist wahrhaftig schon ein kleines Festessen!
5 von 5 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 50 Minuten
Schmorzeit 1 Stunde 5 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland, Europa
Portionen 4 Personen
Kalorien 655
Hinweis
11148
wheat 1
2674486
1998610
1702847

EQUIPMENT

Klicke auf das jeweilige Equipment für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz.)

ZUTATEN

Für den Schweinebraten

  • 1 Kilo Schweinenuss
  • 400 ml Rinderfond
  • 400 ml trockener Rotwein (z.B. Dornfelder)
  • 2 Zwiebeln (geviertelt)
  • 4 Knoblauchzehen (halbiert)
  • 2 ganze Chili (getrocknete)
  • ½ Paket Suppengrün (o. fertige TK Ware)
  • 2 Rosmarinzweige (alt. getrocknet)
  • 1 Thymianzweig (alt. getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter (o. Butterschmalz)
  • Olivenöl

Für die Semmelknödel

  • 6 Brötchen (vom Vortag o. älter)
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Butter
  • 3 Eier
  • 40 g Petersilie (frische o. TK)
  • 1 Zwiebel (in Würfel geschnitten)
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • Semmelbrösel

Für den Rosenkohl

  • 1 Netz Rosenkohl
  • 1 Zwiebel (in Würfel geschnitten)
  • 50 g Speckwürfel
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Für die Soße

Klicke auf die markierten Zutaten für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz.)

ANLEITUNG 

Der Schweinebraten

  • Zwiebel und Knoblauch schälen. Knoblauch halbieren und die Zwiebeln vierteln. Suppengrün putzen und in grobe Stücke schneiden. Den Schweinebraten waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen dann von allen Seiten salzen und Pfeffern.
  • In einer Kasserolle (oder Schmortopf/Bräter) den Schweinebraten von allein Seiten bei voller Hitze in etwas Olivenöl und Butter (oder Butterschmalz) scharf anbraten. Zwiebel, Knoblauch, Suppengemüse und Chilischoten hinzugeben und mit anschmoren. Danach noch Rosmarin, Thymian und noch mal etwas Salz und Pfeffer zum würzen dazu geben.
    Schweinenuss in Kasserolle mit Gemüse, Kräutern, Fond und Rotwein
  • Den Schweinebraten (die Kasserolle) mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Backofen bei 200° C Ober-/Unterhitze für ca. 65 Minuten schmoren.

Die Semmelknödel

  • Die getrockneten Brötchen in Mundgerechte Würfel schneiden, in eine Schüssel geben, salzen und pfeffern. Die Butter mit Petersilie und klein geschnittener Zwiebel erhitzen und flüssig über die Brötchen geben. Milch ebenfalls erhitzen – aber nicht kochen – und auch zu den Brötchen geben. Alles vermengen und für gute 10 Minuten ziehen lassen.
    Aufgeweichte Brötchen für Semmelknödel
  • Nun 3 Eier in die Schüssel geben und alles zusammen ordentlich verkneten. Ist die Masse zu feucht, etwas Semmelbrösel dazu geben. Dann mit angefeuchteten Händen 12 Knödel formen und auf einen Teller bei Seite stellen.
    12 selbst gemachte Semmelknödel
  • Einen großen Topf mit Wasser und Salz zum kochen bringen (nicht zu viel Wasser, sonst schwappt es durch die Knödel über!). Wenn das Wasser kocht, den Topf auf mittlerer Flamme stellen und die Knödel ins nicht kochende Wasser geben, dann 20 Minuten ziehen lassen.
    Selbst gemachter Semmelknödel von Innen

Der Rosenkohl

  • Den Rosenkohl von unschönen Blättern befreien und unten im Strunk ein Kreuz einschneiden (somit gart er komplett durch). Dann den Rosenkohl für ca. 20 Minuten Dampfgaren (geht auch in einem Topf mit ganz wenig Wasser und Deckel drauf).
  • In einer Pfanne eine klein geschnittene Zwiebel mit Speckwürfel in Butter zerlassen. Dann den Rosenkohl hineingeben und alles zusammen für ca. 5 Minutenanbraten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen.
    Rosenkohl in Butter mit Speck

Die Soße

  • Sobald der Braten fertigt ist, nimmt man ihn aus der Kasserolle und hält ihn noch etwas bei ganz schwacher Temperatur im Ofen warm (geöffnete Ofentür bei Restwärme). Den Sud gießt man durch ein Sieb in einen Topf ab. Die Soße noch einmal aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann kurz mit dunklem Soßenbinder andicken – fertig.
    Fertiger Schweinebraten in Kasserolle mit Gemüse, Kräutern, Fond und Rotwein
  • Das Fleisch auf ein Holzbrett in feine Scheiben schneiden
    Geschnittener Schweinebraten (Schweinenuss o. -nase)
  • Dann kann auch schon alles zusammen serviert werden.
    Schweinebraten mit Rotweinsoße, Semmelknödel und Rosenkohl

Klicke auf die markierten Zeitangaben in der Anleitung um den Timer zu aktivieren.

Notizen

Tipp! Wir haben immer etwas frisches Suppengrün vorgeschnitten im Tiefkühler zum sofortigen Einsatz. So spart man sich die Schnippelei vor dem Kochen. Alternativ gibt es auch tiefgekühltes Suppengrün zu kaufen, wenn man keine Lust aufs Schippeln hat.
Tipp! Statt Soßenbinder kann auch normale Stärke verwendet werden. Diese vorher in kaltem Wasser anrühren und dann in die kochende Soße geben, damit keine Klumpen entstehen.
Nährwertangaben
Schweinebraten in Rotweinsoße mit Semmelknödel und Rosenkohl
Menge pro Portion
Kalorien
 
655
Calories from Fat 180
% Tagesbedarf*
Fett
 
20
g
31
%
gesättigte Fettsäuren
 
5
g
31
%
Transfett
 
0.04
g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
 
5
g
Einfach ungesättigte Fettsäuren
 
9
g
Cholesterin
 
140
mg
47
%
Natrium
 
1342
mg
58
%
Kalium
 
851
mg
24
%
Kohlenhydrate
 
74
g
25
%
Ballaststoffe
 
8
g
33
%
Zucker
 
10
g
11
%
Eiweiß
 
27
g
54
%
Vitamin A
 
2998
IU
60
%
Vitamin B1
 
1
mg
67
%
Vitamin B2
 
1
mg
59
%
Vitamin B3
 
6
mg
30
%
Vitamin B5
 
1
mg
10
%
Vitamin B6
 
0.5
mg
25
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
28
mg
34
%
Vitamin D
 
2
µg
13
%
Vitamin E
 
3
mg
20
%
Vitamin K
 
173
µg
165
%
Kalzium
 
273
mg
27
%
Kupfer
 
0.4
mg
20
%
Folat
 
164
µg
41
%
Eisen
 
5
mg
28
%
Mangan
 
1
mg
50
%
Magnesium
 
90
mg
23
%
Phosphor
 
390
mg
39
%
Selen
 
56
µg
80
%
Zink
 
3
mg
20
%
Alkohol
 
11
g
Folsäure
 
68
µg
Cholin
 
167
mg
Netto Kohlenhydrate
 
66
g
* Die Tageswerte in Prozent basieren auf einer Diät mit 2000 Kalorien.
Stichworte Rosenkohl, Rotweinsoße, Schweinebraten, Semmelknödel
5 von 5 Bewertungen
Pin Recipe! Share it! Tweet it!
Rezept bereits ausprobiert?Dann tagge uns doch auf Instagram unter @kettlers_landleben mit dem Hashtag #kettlerslandleben, damit wir deinen Beitrag nicht verpassen!
Gefällt dir mein Rezept?Falls es dir gefällt und du es bereits ausprobiert hast, hinterlasse mir doch gern einen Kommentar! Dein Feedback motiviert mich und interessiert auch die anderen Leser, die dieses Rezept ebenfalls ausprobieren möchten.
Lust auf Shopping?Check out My Amazon Shop! Hier findet ihr viele meiner Lieblingsprodukte und Empfehlungen auf Amazon (u.a. Gewürze, Küchenmaschinen, Must Haves u.v.m.).

Als Kooperationspartner von Amazon verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Normaler Weise hätte ich sehr gerne Rotkohl gekocht. Ich liebe Rotkohl zu Klößen und Braten. Doch Christian hatte uns ein Netz Rosenkohl mitgebracht. Dieser war erst für unseren Jo gedacht, aber er hatte schon recht viel Kohl in der letzten Zeit – auch den Rosenkohl. Irgendwann mag er ihn nicht mehr, weil er ihn so oft essen musste. Denn so ging es mir als Kind gefühlt immer. Deshalb bin ich auch heute nicht so der Rosenkohl Fan. Aber der Rosenkohl aus unserem Garten letztes Jahr war etwas ganz anderes. Er hat so einen tollen und intensiven Geschmack gehabt, dass er nicht ansatzweise mit dem gekauften zu vergleichen war. Doch dieses Jahr lag unser Garten leider brach, daher mussten wir auf gekauften Rosenkohl umsteigen.

Rosenkohl in Butter mit Speck
Rosenkohl in Butter mit Speck

Anfangs wollte ich ihn noch mit einer cremigen Béchamel Soße zubereiten. Nur sind Semmelknödel ja auch schon so mächtig, dass ich mich lieber für eine einfache Variante mit ordentlichem Geschmack entschied: mit Zwiebeln und Speck in guter Butter! Das haut rein, garantiert. Allerdings: wann gönnt man sich denn sonst noch solch ein tolles Essen?

Unser Schweinebraten ist wirklich saftig geworden. Hatten wir erst Angst, dass er uns nicht gelingt oder zu trocken wird. Nein, das Gegenteil war der Fall; super zart und schön saftig. Was ihn mit der leckeren – auf dem Punkt genauen – Rotweinsoße noch mehr zum absoluten Genusserlebnis machte.

Ein unvergesslicher Adventssonntag für uns mit schönen Erinnerungen an die eigene Kindheit. Wir sind froh, dass wir unseren Jungs all die guten Dinge weiter geben und mit ihnen unsere schönen Erinnerungen teilen können.

Wenn ihr euch nun doch lieber für ein nicht ganz so deftiges Gericht entscheidet, dann schaut euch doch mal unser Hähnchen mit Pesto und Parmesan auf Tomatensugo mit Kichererbsen und Zucchini an:

Hähnchen mit Pesto und Parmesan auf Tomatensugo

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Noch keine Kommentare vorhanden

Gib uns Feedback!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2022 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT:  Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Kettler’s Landleben" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

SiteLock