Inhaltsverzeichnis
Selbst gemachte Panini zum belegen
Dieses typisch italienische Brot schmeckt belegt nach Wahl einfach nur lecker. Klassisch mit Tomate und Mozzarella kennt es vermutlich jeder. Dazu vielleicht noch ein wenig Pesto auf dem Panini und man schlemmt wie in Italien.
Doch im Prinzip kann sich jeder sein Panini so belegen, wonach ihm gerade ist. Ob mit Pastrami, Salami, Hähnchenfleisch oder einfach nur mit (gegrilltem) Gemüse – es ist alles erlaubt, was einem schmeckt. Auf dem Kontaktgrill erhält das Panini dann sein typisches Grillmuster und wird noch mal schön knusprig von außen.
Dieses Rezept ist für die Kenwood Cooking Chef optimiert, kann jedoch ganz normal mit anderen Küchengeräten (wie Handmixer, Thermomix usw.) verwendet werden.
Panini Rezept
EQUIPMENT
ZUTATEN
- 300 ml Wasser
- 275 g Weizenmehl Typ 550
- 275 g Dinkelmehl
- 25 ml Olivenöl
- 20 g Hefe
- 2 TL Salz
- 1 TL Zucker
Zum Bestreichen
- 1 EL Wasser
- 2 TL Olivenöl
ANLEITUNG
- Die Hefe in die Rührschüssel hinein bröseln, den Zucker, 75 g Mehl, 100 ml Wasser hinzugeben und mit dem Knethaken für 3 Minuten lang bei 35° C verrühren. (Spritzschutz nicht vergessen!)
- Das Ganze dann für 10 Minuten bei 30° C ruhen lassen.
- Nun die restlichen Zutaten hinzufügen (200 ml Wasser, 200 + 275 g Mehl, Salz 25 ml Olivenöl) und für 4 Minuten bei 30° C auf Rührstufe 1 kneten. (Mit Spritzschutz!)
- Den Spritzschutz drauf lassen und bei konstanten 30° C den Teig für 45 Minuten ruhen lassen.
- Nach dem Ruhen wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche halbiert und jeweils in 3 weiteren Teilen aufgeteilt, so dass man 6 gleichmäßige Portionen (Paninibrötchen) erhält.
- Aus den einzelnen Portionen werden nun 6 flache, längliche Brötchen geformt, die auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt werden, wo sie zugedeckt für weitere 15 Minuten ruhen.
- Nach der letzten Ruhephase mischt man 1 EL Wasser mit 2 TL Ölivenöl in einem Schälchen und pinselt die Panini damit ein.
- Dann kommen sie im vorgeheizten Backofen bei 200° C und werden für ca. 20 Minuten bis 25 Minuten gebacken.
- Nach dem abkühlen können die Panini aufgeschnitten und nach Wahl belegt werden. Anschließend auf den Kontaktgrill (angedrückt) leicht kross gegrillt werden.
Klicke auf die markierten Zeitangaben in der Anleitung um den Timer zu aktivieren.
Notizen
Unsere Panini waren ganz unterschiedlich belegt. Da wir keinen Mozzarella im Haus hatten, habe ich uns auch kein Pesto gemacht und entschied mich lieber dazu, dass wir unsere Panini ähnlich wie Baguettes belegen. Drum gab es bei uns ganz verschiedene Belege mit unterschiedlichen Soßen.
Ein Panini belegten wir mit einer Curry Ananas Soße, Salat, Putenbrust mit Curry, Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Käse. Eine weitere Variante bestand aus Knoblauchsauce, Chili Geflügelwurst, Jalapeños, Salat, Gurke, Tomate, Zwiebeln und Käse und einige waren so ähnlich belegt nur mit Salami.
Für jeden Geschmack etwas dabei und der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Achtet nur darauf, dass die Panini nicht zu dick belegt werden oder zu viel Soße enthalten (so wie bei mir), da sonst alles verrutscht und zerläuft, wenn man sie auf den Kontaktgrill legt.
Und falls ihr doch lieber Lust auf richtige Burger habt, dann haben wir für euch ein super tolles Burger Buns Rezept, womit ihr die besten Burger überhaupt machen könnt:
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Noch keine Kommentare vorhanden